Happy Birthday, SJO!

Ich nehme es mal vorweg und fasse meinen Freitagabend in einem Wort zusammen: FANTASTISCH! Ach ja, vielleicht könnte ich auch noch UNVERGESSLICH nachschieben, übertrieben wäre das nicht. Und was war daran nun derart fantastisch, dass es der Erwähnung bedarf? Wie eigentlich meistens, wenn ich vor Begeisterung kaum an mich halten kann, ist auch diesmal das Swiss Jazz Orchestra (es gibt jetzt übrigens auch einen überragenden Wikipedia-Artikel übers SJO) Grund für meinen Enthusiasmus.

Wie der geübte Leser bereits weiss, feiert diese Wahnsinns-Big-Band heuer ihr zehnjähriges Bestehen. Und am Freitag fand das Extrakonzert – 10 Jahre Swiss Jazz Orchestra statt, was ich mir als Fan natürlich nicht entgehen lassen konnte, zumal für einen absoluten Spottpreis vor dem Konzert ein Apéro riche geboten wurde, was ich mir als Fresssack erst recht nicht entgehen lassen konnte.

Reichlich genährt und auch getränkt setzte ich mich erwartungsvoll an ein lauschiges Tischchen und freute mich aufs Konzert. Aber wie es sich für einen offiziellen Anlass gehört, betrat zuerst der Präsident Peter Knutti die Bühne und begrüsste das Publikum. Er bedankte sich beim treuen Publikum und dankte auch einigen Personen namentlich. So erwähnte er seine Nichte, die regelmässig die Konzerte besuche. Und seinen alten Bekannten, der Montag für Montag den langen Weg von Beromünster (!) ins Bierhübeli auf sich nehme. Und zwei Elternpaare von Bandmitgliedern, welche ebenfalls kein Konzert ausliessen. Und plötzlich dankte er einem «neuen Mitglied», einem gewissen Manuel Friedli, der einen Blog unterhalte, auf dem er ab und zu auch übers SJO schreibe.

Baff. Überrascht. Sprachlos. Geehrt. Verwirrt. Erfreut. Ungläubig. Erstaunt. Ins kalte Wasser geworfen. Überrumpelt. Verlegen. Gebauchpinselt. Ungefähr so fühlte ich mich und hätte mich am liebsten unter dem Tisch verkrochen. Glücklicherweise war das Licht im Saal abgedunkelt, so dass man meinen roten Kopf nicht sah. Aber natürlich hat mich die Erwähnung gefreut! Es bleibt mir nicht viel anderes übrig, als den Dank zurückzugeben, denn ohne die phänomenalen Montagabendkonzerte wäre mein Wochenstart trist und grau.

Da fällt mir auf: Mein erstes Konzert des SJO erlebte ich am 26. Februar 2007, also vor fast genau 7 Jahren. Item.

Abschliessend präsentierte der Präsident ein irdenes Gefäss, einen (leeren) Topf Helvetia-Senf, welchen er als Kollektentopf am Ausgang zu deponieren gedenke. Leider war mir diese Tatsache bis zum Konzertende entfallen, so dass ich mein Scherflein in diesen Topf nicht entrichtete, wofür ich mich im Nachhinein entschuldigen möchte.

Nach dem Präsidenten nahm der legendäre Till Grünewald den Platz auf der Bühne ein. Er, dessen Ansagen unvergleichlich sind. Er, der das Mikrophon mindestens ebenso beherrscht, wie das Saxophon. Er, der sagte: «Mir hei würklech aues Gäut vom hütige Abe i d Musig investiert. Süsch wär itz nämlech nid ig hie uf dr Bühni, sondern vilech d Christa Rigozzi Da ist mir der Herr Grünewald aber ungleich lieber als Frau Rigozzi! Die hätte uns womöglich einen schönen Abend «mit Mastro Lorenzo» gewünscht und uns einen Vortrag über Littering im öffentlichen Verkehr gehalten.

Das Konzert dann war geprägt vom wie üblich hochstehenden Niveau und einer ausserordentlichen Spielfreude des Orchesters. Es kamen sowohl Kompositionen von SJO-Musikern zur Aufführung, als auch Klassiker und Jazz-Standards, wie zum Beispiel das vom meilleur tromboniste du Krauchthal Vincent Lachat vorsolierte Polka Dots and Moonbeams. An den Trommeln war nicht nur Tobias Friedli zu bewundern, sondern auch Rico Baumann hatte seinen Einsatz. Und wie der sich einsetzte (wenngleich auch mit – gewohnt – ernster Miene)! Wie das wohl ist, lassen die im SJO eigentlich nur Götter ans Schlagzeug? Mir scheint!

Das letzte Highlight des Abends bot sich darin, dass es zwei (!) Zugaben gab. Eine absolute Seltenheit! Ich bin mir nicht sicher, ob ich das überhaupt schon jemals erlebt habe an einem meiner Besuche am Montagabend. Offenbar ist das SJO freitagabends mit den Zugaben spendabler. Nun gut, bei einer – absolut verdienten – Standing Ovation ist das auch angebracht. Bei der zweiten Zugabe liessen es die Schlagzeuger nochmal richtig krachen, da war Tobias Friedli am Drumset, Roland Wäger am Güiro und Rico Baumann an den Congas, und da durfte ich mit Erstaunen und Freude feststellen, dass Rico Baumann tatsächlich lachen kann, wenn er denn nur will! Die Congas schienen ihm demnach mehr Freude zu bereiten als das Drumset, denn mehr als nur einmal huschte ein Lächeln über sein Gesicht, wenn er Blickkontakt zu Roland Wäger aufnahm. Oder lag’s eher am Stück, das gespielt wurde? One Mint Julep war’s, und bei diesem Titel kann ich jeden verstehen, der ein breites Lachen auf dem Gesicht trägt.

Das Sahnehäubchen bildete auf jeden Fall die handsignierte Jubiläums-CD, die ich ergatterte, mit allen Autogrammen aller Musiker, eine Doppel-CD, die bestimmt doppel-gut ist, ich werde am Wochenende wohl kaum etwas anderes hören. Ich freue mich!

Auch freue ich mich bereits darauf, in zehn Jahren dem 20-jährigen Jubiläum beizuwohnen. Das wird eine glatte Sache.

Aber zuerst erwartet mich am Montag eine Groove-Night. Und wer weiss, vielleicht spielen sie ja wieder mal Give It Up von Randy Brecker und verdienen sich so fünfzig Franken (auch wenn We-Make-It längst vorüber ist). Wir werden sehen.

Patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung

Ho, ho, hooo! Immer hübsch langsam mit den jungen Pferden! Wie bitte, was habe ich da geschrieben? Patientenindividuelle Arzeneimittelverbitteschön?

Immer wieder bin ich erstaunt ob der Mannigfaltigkeit an komplizierten Worten, mit denen die deutsche Sprache gesegnet ist. Wie zum Beispiel die Verblisterung. Über selbige bin ich gestern zufällig gestolpert, nämlich als ich mich von einer medizinischen Fachperson darüber aufklären lassen musste, dass Tabletten, wie wir sie kennen, in sogenannten Blistern untergebracht sind. Blister, das sind jene Dinger aus meist transparentem Kunststoff mit Aluminiumrückwand, wo schön eine Tablette neben der anderen in adäquaten Kompartimenten darauf wartet, von dem Patienten mittels Fingerdruck durch die Aluminiumrückwand gedrückt und somit befreit zu werden. Du verstehst?

Verblisterung nennt man demzufolge wohl das in besagte Behältnisse Einpacken von … irgendwas. Und die Arzneimittelverblisterung verblistert logischerweise Arzneimittel. Verrückt, wenn man denkt! Ich täte das einfach «abpacken» nennen, aber eben, das wäre wohl zu einfach.

Die patientenindividuelle Verblisterung mag ich dir nicht mehr erklären. Lies einfach den entsprechenden Eintrag auf Wikipedia. Ja, richtig! Auf Wikipedia gibt’s sogar einen Eintrag dazu! Und dann fehlen da so eminent wichtige Themen wie z.B. Klebestreifen, Glasplatte, Pfannendeckel oder Manuel Friedli. Unglaublich, so etwas!

Nachtrag: Interessant! Dieser Beitrag hier erscheint knappe 3 Minuten nach Veröffentlichung bereits auf Google! Leider aber hinter dem Wikipedia-Eintrag …

A tout à l’heure!

Der Sommer ist eröffnet: Wir haben die ersten Tropennächte und die ersten heftigen Sommergewitter hinter uns, ich war schon in der Aare, die erste Sommererkältung habe ich hinter mir, grilliert haben wir auch schon, also kann ich mich jetzt verabschieden: Für knappe 10 Tage tingele ich mit dem Jugendorchester Köniz durch Südfrankreich auf der Suche nach dem perfekten Gig. Oder auch nach einem abkühlenden Strand.

Derweil prangt auf meinem Pult, direkt unter meiner Nase, ein Ticket für das Patent-Ochsner-Konzert vom 30. August in Basel mit Gustav als Spezialgast, und ich muss schon sagen, dass mich die Aussicht auf ein Patentkonzert ungemein froh stimmt, ist so ein Ereignis doch wirklich nicht eines der Alltäglichen, und somit mit einer gewissen Spannung, aber auch mit einer Erwartungshaltung gekoppelt, die jenes ganz bestimmt frohe Kribbeln in der Magengegend hervorrufen, das sich jeweils dann kundzutun pflegt, wenn man sich auf etwas freut, kannst du mir folgen?

Jedenfalls sollte ich jetzt noch das Nötigste einkaufen, das Zimmer ordentlich aufräumen und putzen, und dann packen. Während meiner Abwesenheit darfst du dir deine Zeit gerne mit einem Furzspielchen vertreiben, welches ich ganz zufällig entdeckt habe.

Und zum Schluss wollen wir jetzt noch schauen, welche Probleme denn der MacGyver in seiner Karriere schon gelöst hat. Viel Spass!

Ein echter schweizer Käse

Arglos Wikipedia durchstöbernd, bin ich auf die Liste der Käsesorten nach Herkunftsländern gestossen. Als begeisterter Käsekonsument nahm ich diejenigen der Schweiz unter die Lupe. Alles ist da: Vom Appenzeller über den Emmentaler bis hin zum Greyerzer. Moment mal … da war noch so einer … noch mal nach oben gescrollt, und die Liste erneut angeschaut:  … Entlebucher Rahmkäse, Erguel Jura, … Fey. Fey? Fey! Komisch, bis jetzt dachte ich immer, der Fey, das sei der Christian, der Randnotizen schreibt und Jus studiert. Aber offensichtlich lag ich falsch, schliesslich irrt sich Wikipedia nie. Ich muss den Fey bei nächster Gelegenheit mal anknabbern.

Giacobbos Wikipedia-Verhunzete

Hast du auch den Late Service Public vom Satirikergespann Giacobbo/Müller gesehen, am letzten Sonntag? Ich auch. Und ich hasse es, das sagen zu müssen, aber ich habe das gar nicht so wahnsinnig lustig gefunden. Wie gerne hätte ich pausenlos gelacht, und wie gerne würde ich heutzutage sagen können, das sei jetzt aber e gar glatti Sach, dass der Viktor wieder am Schweizer Fernsehen auftrete und satiriere! Nur leider kann ich das nicht sagen. Wer weiss, vielleicht bringt’s die nächste Sendung mehr.

Zumindest in einem Bereich aber konnte die Sendung zweifellos einen gewissen Rummel auslösen: Dadurch, dass der Viktor «live» während der Sendung den Wikipedia-Artikel von Mike Müller euphemisiert hat, wurde anscheinend eine kleinere Lawine von Nachahmern losgetreten, die beim hinunterkullern ins Tal ebenfalls Spuren auf Wikipedia hinterliessen.

Aber war die Aktion von Viktor wirklich live?

Wie wir alle wissen, besitzt bei Wikipedia jede Seite ihre eigene Versionsgeschichte, jede Veränderung ist nachvollziehbar und öffentlich einsehbar. Ich vollzog also mal nach und sah öffentlich ein.

Änderung am 12. Dez. 2007, 14:06 Uhr: Von der IP-Adresse 62.2.239.126 aus wird aus dem «Schauspieler Mike Müller» der «grossartige Schauspieler Mike Müller». Knappe anderthalb Monate vor Ausstrahlungstermin der Pilotsendung also. Die IP-Adresse gehört dem Schweizer Fernsehen– pardon: der SRGSSRIDEESUISSE, oder wie sie sich auch immer nennen mögen.

Um 15:20 Uhr desselben Tages ist der grossartige Schauspieler wieder zum normalen Schauspieler degradiert.

Ab 22:24 am 27. Januar 2008 geht’s dann los: Zuerst mal schreibt ein Witzbold «HALLO VIKTOR!» in mehreren Variationen, um 22:25 folgt ein «Ciacobo heb de lade», was eindeutig vom hohen Bildungsstand, der fundierten Kenntniss italienischer Geschlechtsnamen und der offensichtlichen Kreativität des Fernsehpublikums zeugt.

Interessant wird es,  wenn kurz darauf von der IP-Adresse 146.159.4.201 aus geschrieben wird «[Viktor] Ist ein voll-Idiot als late-Night Talker …». Interessant deshalb, weil uns whois verrät, dass diese IP ebenfalls dem SRGSSRIDEESUISSE-Netz zugehörig ist. Ob sich da ein eifersüchtiger Berufskollege den Frust von der Seele geschrieben hat? Etwa gar Roman Kilchsperger oder Chris von Rohr, denen mit Black’n’Blond nur wenig Erfolg beschieden war? Man weiss es nicht …