One hundred and eighty!

180! In Farbe und ganz echt!

Gewisse Ereignisse darf man nicht auf sich beruhen lassen, sondern man muss sie:

  1. Geniessen
  2. Mit Anderen teilen

Ich tue hiermit beides und verkünde hochoffiziell meinen allerersten 180er im Darts. Ohne Murks. Einfach so, in einem normalen Leg. Welches ich dann trotzdem verloren habe, aber wen interessiert’s?!

Der erste Pfeil ging rechts. Ich dachte: «Cool!» Der zweite Pfeil ging links. Ich dachte: «Geil, eifach nomau genau so u de passt’s.» Und der dritte Pfeil ging schön in die Mitte. Ich dachte: «Botz wüeschti Wouke!»

Wow!

Danke für die Aufmerksamkeit.

Tour de Wahnwitz

«Tour de France» nennen sie es. Ein «Velorennen» sei es, sagen sie, ein «Sportanlass» gar. Dabei frage ich mich, was genau daran Velorennen sein soll, wenn 100% der sogenannten «Athleten» bis unter die Haut mit Doping vollgepumpt sind und mehr motorisierte Begleitfahrzeuge als Fahrräder beteiligt sind.

Wie ich aus gut unterrichteter und absolut vertrauenswürdiger Quelle vernommen habe, sind in Bern für diesen Anlass sogar Verkehrsinseln weggespitzt worden. Der Spass hat 1.6 Mio CHF gekostet – die Arbeitskosten nicht eingerechnet.

Ob das wirklich stimmt, sei dahingestellt. Ich jedenfalls freue mich darauf, Antwort zu bekommen auf das Mail, das ich soeben geschickt habe:

An: info@tdf-bern.ch
Betreff: Kosten Tour de France in Bern
Datum: 18.07.2016 19:45

Sehr geehrte Damen und Herren

Wie viel kostet es die Stadt Bern, dass die Tour de France Halt in Bern macht? Können Sie mir den Link zum Protokoll der Sitzung des Stadtrates geben, in welcher die Zustimmung für den Kredit behandelt wurde?

Vielen Dank für Ihre Auskunft.

Mit freundlichen Grüssen,
Manuel Friedli

Ob sie mir wohl überhaupt antworten? Man darf gespannt sein.

Nachtrag: Sie haben geantwortet.

Mein IBEX

Es ist an der Zeit, der Welt einen wahrhaftigen Meilenstein in meinem Leben kundzutun.

Wer mich ein wenig kennt – es braucht nicht einmal profunde Kenntnis meines Lebenswandels, oberflächliche Bekanntschaft reicht eigentlich schon völlig aus – der oder die weiss: Meine Fahrräder, die besorge ich mir an der Velobörse. Schon manch ein fahrbarer Zweiraduntersatz, den für wenig Geld ich dort erstand, hat mir lange treue Dienste geleistet. Mein aktuelles Velo, das wohl allseits bekannte blaue Cilo-Damenvelo mit unheilbar zertrümmertem Körbli auf dem Gepäckträger, besitze ich nun schon seit zwei Jahren, drei Monaten und acht Tagen.

Zweieinviertel Jahre sind eine lange Zeit, insbesondere, wenn das Velo fast ständig den Unbillen des wankelmütigen Schweizer Klimas ausgesetzt ist, als da wären strömender Regen und brütende Sonnenhitze, und es nebenbei etliche Kilometer abzuspulen hat, mit einem wohlbeleibten Fahrgast wie mir obendrauf. Kein Wunder also, dass es zu leiden begonnen hat. Vor allem den Bremsen würde ich nachts und bei Regen nicht mehr über den Weg trauen, ich glaube gar, die würden sogar die eigene Grossmutter verkaufen, um im ungeeignetsten Moment versagen und mich in eine Wand rasseln lassen zu können.

Du siehst, worauf dies hier hinausläuft: Es war Zeit für einen Wechsel, Zeit, den müden Spieler vom Feld zu nehmen und durch einen fitten, jungen, wilden zu ersetzen. Also ging ich letzten Samstag auf die Pirsch.

Und ich wurde fündig. Ein Vorführmodell der Marke IBEX bei VeloKrea hat es mir dergestalt angetan, dass ich mich entschieden habe, es zu kaufen. Das Aussehen ist formidabel, ebenso die Ausstattung, und nun brause ich mit höchster Geschwindigkeit, ach, was sage ich!, mit wahnsinniger Geschwindigkeit durch die Gegend. Heute schaffte ich es in einer guten Viertelstunde nach Worblaufen, und wenn man meine Konstitution in Betracht zieht, so ist das eine Leistung, die sogar den Alex Zülle und den Oscar Camenzind vor Neid täte erblassen lassen, zumal ich Doping-frei unterwegs war (abgesehen von einem nahrhaften Schabzigerbrötli zum Zmorge. Mjam!).

Ich kann dir sogar ein Foto bieten! Leider nur eine schräge Rückansicht, aber immerhin. Siehe hier:

Mein neues Velo, Marke IBEX, Modell Around The Clock

Mehr gibt’s dazu nicht zu sagen. Ein Bild könne ja, so sagt, wie der gebildete Bürger eventuell weiss, der Volksmund, mehr als tausend Worte aussagen.

Zu sagen gibt’s lediglich noch dies: Ich bin froh, sehr froh, nicht mehr in der Militärmusik dienen zu müssen. Denn wie sagte der designierte neue Chef der Militärmusik, Oberst Diener, sinngemäss, als er uns besuchte? «Damit d Militärmusig erfolgriich isch, müend er eifach spile, was d Lüüt wend ghöre. Also au meh volkstümlichi Sache, settig Arrangements git’s ja au! Also, s wichtigscht isch: Eifach spile, was d Lüt wend ghöre». Prost Nägeli!

Magen, Darm und was noch so dazugehört

Ich habe einen Magen. Und einen Darm. Die Kombination der beiden nennt sich wohl Grippe. Magen-Darm-Grippe. Oder aber ich habe etwas schlechtes gegessen. Oder getrunken. Wie dem auch sei, ich scheine kaum mehr in der Lage zu sein, Sätze zu produzieren, die länger sind als einige Wörter. Macht nichts.

Ich hoffe jetzt lediglich, dass ich bis Freitag wieder auf den Beinen bin. Denn der Freitag ist der Schwimmtag. Nach den erbärmlichen fünf Minuten zu Beginn vermochte ich mich auf 30 Minuten, schliesslich sogar auf eine Stunde zu steigern. Nun ist es wohl langsam an der Zeit, die Längen zu zählen statt der Minuten.

Mit diesem Genitiv hätte ich wohl das Soll des Beitrages erfüllt. Ich gedenke daher, noch ein wenig zu ruhen und, einhergehend damit, zu genesen. Auf dass ich am Freitag mit gischtspritzender Bugwelle durch die Fluten pflügen möge. Immerhin habe ich mir, um dem Äckegschtabi entgegenzuwirken, eine Schwimmbrille gekauft. Und die will amortisiert sein.

Der Schwimmer

Heute wurde ein altes Trauma meiner Kindheit aufgearbeitet: Die tiefsitzende Abneigung gegen das Muubeeri.

Das Muubeeri, das ist ein Hallenbad, in welchem wohl ein Grossteil der stadtbernischen Schülerschaft den Schwimmunterricht über sich ergehen lassen muss, jedenfalls zu meiner Zeit war das so (jaja, wo mir no sy jung gsi, nidwahr!), und da auch ich zu meiner Zeit zum Grossteil der stadtbernischen Schülerschaft gehört habe, genoss auch ich den Schwimmunterricht im Muubeeri, und ich habe ihn gehasst. In der fünften Klasse kaum fähig, mich länger als drei Sekunden über Wasser zu halten, kriegte ich vor der Schwimmlektion am Montagnachmittag immer Angstzustände und das nervöse Herzflattern. Ertrunken bin ich schlussendlich nie, ein Umstand, den ich meinem Schicksal hoch anrechne.

Heute aber kann ich mich über Wasser halten und tue dies sogar noch ganz gerne, und auch die Fortbewegung im kühlen Nass ist mir nicht mehr ganz fremd. Ich ging also schwimmen.

Schon beim Betreten des Gebäudes wäre mein Vorhaben aber beinahe gescheitert, denn nach erfolgtem Zahlvorgang wollte ich durch die vermeintliche Schwingtüre in den inneren Bereich gelangen. Die Vermeintlichkeit der Schwingtüre entpuppte sich aber als angeschraubtes Brett, worauf mich die Verkäuferin durch den in den letzten 15 Jahren ganz offensichtlich modernisierten Eintrittsprozess lotste. Wie beim Skilift musste ich das erhaltene Billett an einem Drehkreuz in den Schlitz stecken und erhielt dergestalt Einlass. Ich war drin!

Zum ersten Mal überhaupt in meinem Leben zog ich mich in der Muubeeri-Herrengarderobe um, denn zu meiner Zeit, da suchten wir selbstverständlich die Knabengarderobe auf, wie sich das für zarte Elfjährige gehört.

Das Heruntersteigen der Treppe von den Duschen zum Schwimmbecken erhöhte meinen Ruhepuls auf geschätzte 180 Schläge pro Minute. Kein Wunder, war ich doch im Begriff, die Horrorstätte meines fünften und sechsten Schuljahres nach langer Zeit zum ersten Mal wieder zu betreten. Bang schritt ich die letzten Stufen hinab und trat in die Halle. Mich empfing der sattsam bekannte Geruch von Chlorwasser, das Plätschern und Plantschen von Schwimmern und aquafitexerzierenden alten Leuten und ein Kribbeln in der Bauchgegend, das mir klarmachte, dass es nun kein Zurück mehr gab. Ich musste das Badetuch auf einer überdimensionalen Stufe deponieren und mich ins Wasser wagen.

Zuerst aber musste ich mich mit den Verkehrsregeln und Gepflogenheiten der Badeanstalt vertraut machen. Zum Glück ist an der gegenüberliegenden Wand ein grosses Schild befestigt, das den unbedarften Besucher, also mich, über die Einteilung des Bassins informiert:

Bahn 1: Vereine und Schulen
Bahn 2: Brust- und Crawlschwimmen
Bahn 3: Kreisschwimmen
Bahn 4: Andere

Ich nahm mir vor, zum Pinkeln Bahn 4 zu wählen, wenn’s denn nötig würde, und pflanzte mich vorerst am Beckenrand bei Bahn 3 auf. Ich war auf das Schlimmste gefasst: Die Wassertemperatur in öffentlich-rechtlichen Badeanstalten pflegt sich ja stets nahe dem Gefrierpunkt zu befinden, und ich als Gfröörli schätze dies mitnichten. Deshalb sondierte ich erstmal vorsichtig, ganz vorsichtig, mit dem grossen Zeh. Zu meiner angenehmsten Überraschung war das Wasser angenehm Badewarm, und ich liess mich schon fast wonnig hineingleiten. Um exakt 10:45 stiess ich mich vom Beckenrand ab und schoss wie der Teufel von kräftigen Schwimmstössen getrieben durch das Wasser. Vor meinem geistigen Auge sah ich Michael Phelps mich neidisch vom Beckenrand aus beobachten, und nur wenig später hatte ich den anderen Rand erreicht, machte Kehrt und absolvierte eine weitere Länge.

Als ich schwer atmend nach etwa — meinem Zeitgefühl nach zu urteilen — einer Stunde wieder mal auf die Uhr sah, war es 10:48. Hoppla. Knapp 3 Minuten geschwommen und schon kaputt? Das konnte doch nicht sein! Ich zwang mich nochmal zu einer Doppellänge, und musste mir um 10:50 eine Pause gönnen, den Puls mittlerweile auf etwa 360 Schlägen pro Minute.

So setzte ich mich auf eine der überdimensionierten Stufen und schaute dem Treiben von oben zu, derweil ich ein wenig Atem zu schöpfen gedachte.

Auf Bahn 1 kämpften sich aquafitexerzierende alte Leute ab, unter ständiger Beobachtung der Trainerin, die ihnen Anweisungen erteilte: «Itz machet dr 30 Sekunde skating und aaschliessend füf Froschhüpfer», tönte es etwa, oder: «Sehr guet! Itze zwo Minute skipping mit Albatros!» Das wellenartig an- und abschwellende Plätschern der Badenden und Schwimmenden verhinderte leider, dass mir weitere Anweisungen mit zoologischem Hintergrund zu Ohren kamen. Mein Blick schweifte weiter zu Bahn vier und wurde des schlohweissen Herrn ansichtig, der zeitgleich mit mir das Bad betreten hatte und nach wie vor im Wasser am Beckenrand auf und ab zu trippeln schien, die Brille mutig auf der Nase, schliesslich ist es nicht ganz ungefährlich, im Wasser bebrillt zu sein, wie schnell geht so ein Nasenvelo verloren, wenn mal die hohen Wellen kommen! Und Wellen hatte es durchaus, denn im Gegensatz zu mir schienen die anderen Schwimmer besser konditioniert zu sein und zogen mit Bugwelle und unter Gischtgespritze ihre geschwinden Bahnen.

Nach ungefähr 15 Minuten hatte sich meine Atemfrequenz auf ein erträgliches Mass reduziert, und auch der Herzschlag war wieder beim Ruhepuls von 180 bpm angekommen, so dass ich es für geboten hielt, mich auf den Nachhauseweg zu machen, denn mehr als fünf Minuten schwimmen scheine ich derzeit nicht zu verkraften, zumal sich mir beinahe ein leichter Kopfschmerz zu nähern drohte, ganz wie anno dazumal, als ich die Badeanstalt noch unfreiwillig besuchte. Es hat sich in den letzten fünfzehn Jahren dortdrin also ausser des Eingangsbereiches kaum etwas geändert.