Von traurigen tschechischen Robotern

Ich hatte eigentlich keine Hoffnung, es zum laufen zu bringen, aber zu Unrecht, wie sich herausstellen sollte. Und zwar heisst es auf der Verpackung «Systemvoraussetzungen: Windows XP oder Mac», und da ich weder ein Betriebssystem aus Redmond noch eines aus Cupertino besitze, und zwar aus dem einfachen Grund, weil es mich reut, Geld für etwas auszugeben, das ich legal gratis und erst noch mit einem guten Gewissen bekommen kann, hatte ich, wie gesagt, eigentlich keine Hoffnung, es zum laufen zu bringen. Trotzdem: Die Hoffnung stirbt zuletzt, und schliesslich ist es ja mit Flash realisiert, also besteht trotz allem eine Chance, es auch bei mir zum laufen zu bringen, auch wenn ich – Du weisst es – eigentlich keine Hoffnung hatte, es zum laufen zu bringen.

Ich kopierte einfach mal den Inhalt der DVD auf die Festplatte und begann zu googlen, was ja mittlerweile ein in den Duden aufgenommenes und somit korrektes deutsches Verb zu sein scheint. Ich konnte mich leider noch nicht persönlich davon überzeugen, da mein Duden noch aus der Tertia stammt und also schon einige Jahre auf dem Buckel hat, wenn nicht sogar schon zehn. Sollte sich unter meiner Leserschaft jemand mit einem Duden neueren Datums befinden, so bin ich natürlich um jeden Hinweis in dieser Sache dankbar. Insbesondere denke ich da an die journalistisch Tätigen, bei denen ich einen Duden allerneuesten Datums erwarte.

Wo war ich? Richtig, hier:

Ich wurde fündig! Für mein Betriebssystem gibt es eine Demo-Version, mit der sich auch die Vollversion spielen lässt, wenn man irgend eine Datei an den richtigen Ort kopiert, was ich flugs tat, weshalb ich nun mit grosser Begeisterung am spielen bin. Das liebens- und absolut spielenswerte Spiel stammt aus einer tschechischen Spieleschmiede und nennt sich Machinarium. Viel Spass, sei’s nun auf Windows, Mac oder Linux!

Le PERET

Ich so ganz nichtsahnend durch den coop, gehe da so schlendernd dahin, so ganz ungezwungen, will eigentlich den Laden gerade so verlassen, da passiert’s: ZACK! springt mir ein Ortographiefehler ins Auge, zuerst ins rechte, daraufhin ins linke, und als er beide Augen erfasst hat, fällt’s mir wie Schuppen aus den langen Haaren: Da hat jemand die weiche Konsonantisierung nicht begriffen! Siehe:

Ein Ber- pardon: Peret!

Ich habe mich sogar noch mit Herrn Konrad Duden beraten, und er konnte mir bestätigen, dass die Baskenmütze in der Schweiz gemeinhin béret genannt wird, ganz so wie im Französischen. Peret ist demnach eine Ausgeburt eines kreativen coop-Werbeplakatebeschrifters. Oder einer solchen -in.

Ke schöne Maa

Nun ist es amtlich. Was? Lasse mich dir erzählen.

Ich wollte mich auf dem Berner Hausberg ein wenig erholen und bestieg deshalb das Nüünitram, um damit bis zur Gurtenbahn zu fahren. Ein wenig weiter vorne im Tram sassen zwei Väter mit circa vier bis fünf kleinen Kindern, die sich in jenem Alter befanden, wo ein Kind sprechen kann und es auch unablässig tut, und zwar in einer derartigen Lautstärke, dass man es nicht überhören kann. Diesem Alter eigen ist auch die Eigenschaft, dass die Gedanken ungefiltert und in roher Form zum Ausdruck gebracht werden.

Kaum hatte ich Platz genommen, den Kindern zugewandt, sagte eines davon in kindlich-ungestümer Lautstärke zu den andern: «Das isch ke schöne Maa, gäu? Dä mit dr Brüue u de länge Haar!» Nun also weiss ich es und ist es amtlich, denn Kinder sprechen die Wahrheit: Ich bin nicht schön. Das stört mich eigentlich nicht gross, ich habe lieber die Pubertät schon hinter mir als dass ich schön bin, und mag es den kleinen Kindern gönnen, dass sie noch etliche picklige Jahre voller Hormonstürme und Elternstreitigkeiten vor sich haben. Es ist auch besser, wenn mein Aussehen nicht jedermanns Geschmack ist.

Das wars eigentlich auch schon für heute. Mehr Zeit zum Schreiben habe ich gar nicht, ich gehe jetzt mal ins Kosmetikstudio und lasse mich rundumerneuern. 🙂

Les Artikels

Nichtsahnend streunte ich gestern Abend durch die Bahnhofsmigros, auf Einkaufstour, hatte mein Körbli gefüllt mit allergattig leckerer Ware, welche ich später zu verzehren gedachte, und fand mich zum Abschluss, wie’s nun mal so geht beim Einkaufen, in der Schlange vor den Kassen wieder, wo mir ein Schild auffiel, welches für kurze Zeit meine gesamte Aufmerksamkeit auf sich zog. Es handelte sich, wie ich unschwer erkennen konnte, um das Hinweisschild auf die Expresskassen, bei welchen der Kunde mit maximal fünf Artikeln antanzen darf. Für mich war es ein Glück, dass ich Deutsch, Englisch und ein wenig Italienisch verstehe. Wie aber müssen sich unsere geschätzten Mitbürger fühlen, die ausschliesslich des Französischen mächtig sind? Sie werden vor dem Schilde stehen und wohl nicht einmal gare verstehen, geschweige denn, dass man mit höchstens 5 articles die Expresskasse benutzen könne.

Franzözisch stellt sich als schwieriger heraus, als gemeinhin angenommen.

Vielleicht sollte sich die Migros überlegen, ihren Mitarbeitern einen Sprachkurs angedeihen zu lassen. Man munkelt ja, es gäbe da eine sogenannte Migros-Klubschule, welche selbige anbietet …

Der Beweis: fritteli + IBEX = Wahnsinnige Geschwindigkeit

Ich bin nun schon seit geraumer Zeit zurück, die ersten og-Konzerte sind soeben vorüber, die letzten folgen nächstes Wochenende und danach wird alles seinen gewohnten Gang nehmen. Zeit, einen Schwank aus meinem Leben zu erzählen!

Wie meine Leserschaft nicht weiss, denn ich habe es noch nicht erwähnt, bin ich letzte Woche tagtäglich mit dem Velo zur Arbeit gefahren. Ich habe dabei zünftige Erfahrung sammeln können, was die provisorische Verkehrsführung beim Henkerbrünnli angeht. Sowieso hatte ich mich schon seit Jahren über die nicht ganz offensichtliche Anordnung der Velowege bei der grossen Kreuzung dort hinter der Reithalle gewundert.

Heute sollte aber alles anders kommen. Als ich frühmorgens vom Bollwerk links um die Reitschule herum abbog, fielen mir, meinen gewieften Augen sei Dank, sofort die «Vorsicht, neue Verkehrsführung (VELO)!»-Schilder auf. Aha, dachte ich, neue Verkehrsführung für die Velos. Jetzt heisst es aufpassen! Denn ich bin ein vorsichtiger Velofahrer, habe ich mir doch sogar einen Helm gekauft.

Ich kurvte also um die Reitschule herum und kam zu obengenannter Kreuzung. Dort standen Menschen in Leuchtweste, zwei von ihnen waren damit beschäftigt, ein Klebeband auf der Strasse zu montieren, und der dritte stellte sich mir, der ich mit wahnsinniger Geschwindigkeit, doch dazu später, anbrauste, in den Weg. «I d Länggass geits hie rächts düre!» schrie er mir zu, mir mit dem Armen vor dem Gesicht herumfuchtelnd und mich beinahe aus der Bahn werfend. Da ich aber mein Fahrrad so unglaublich gut im Griff habe, dass es schier unglaublich ist, vermochte ich ihm auszuweichen, zwängte mich an ihm vorbei und parierte: «Aber i mues ids Tiefenou!» «Aha, i däm Fau muesch hie links düre.» Womit er mir nichts Neues erzählte, denn ich hatte die Markierung TIEFENAU bereits vorher bemerkt gehabt. So dachte ich mir bloss Gschtabi, gang dänn und pedalte hinfort. Wiederum mit wahnsinniger Geschwindigkeit, denn siehe! ich hatte mich vor der Abfahrt einer Fähigkeit des iPhones erinnert: GPS-Tauglichkeit.

Und so hatte ich den Empfänger auf Sendung gestellt und mich so von dannen gemacht, in Worblaufen dann Bilanz gezogen, und komme nun zu folgendem Schluss: Wenn mir mein iPhone sagt, die Höchstgeschwindigkeit habe 61.3 km/h betragen, dann stimmt das, denn Apple kann es sich nicht leisten, lügende Geräte zu produzieren. Ich sehe also meine Behauptung von vor zwei Monaten, ich führe mit wahnsinniger Geschwindigkeit durch die Lande, hochoffiziell bestätigt. Keine Widerrede.

Der Beweis folgt auf dem Fusse, in Form eines – wie von This bereits einmal gewünschten – GPS-Tracks, den ich doch gleich auf Google-Maps verlinke. Siehe!