Tour der schönen Zahlen

Eher zufällig zwar, doch nichtsdestotrotz – oder, wie es manche ausdrücken: trotzdestonichts – durchaus ästhetisch ansprechend hat die Velotour geendet, die ich an Heiligabend unternahm. Nicht etwa, weil mein Velo danach geblitzt und geblinkt hätte. Im Gegenteil: die zwei, drei Kilometer Waldweg zwischendurch gaben dem äusseren Erscheinungsbild meines Velocipeds den Rest. Aber seitdem ich ein Velocompüterchen mein Eigen nenne, drückt sich Ästhetik zuweilen auch in Zahlen aus.

So habe eine Strecke von 25.34 km hinter mich gebracht, also die Ziffern zwei bis fünf, angefangen bei der kleinsten, gefolgt von der grössten und den zwei dazwischen, diese dann in aufsteigender Reihenfolge.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug exakt 20.00 km/h und die Höchstgeschwindigkeit 50.50 km/h.

Es ist nun ein Leichtes, die Dauer auszurechnen, während der ich unterwegs war: 25.34 km ÷ 20.00 km/h = 1.267 h = 1 Stunde 16 Minuten und 1.2 Sekunden (angezeigt hat der Zähler zwar 1 Stunde 16 Minuten und 2 Sekunden, aber eine Toleranz von 0.8 Sekunden (oder anders gesagt 0.0175 %) sei so kurz vor Weihnachten für einmal erlaubt). Dabei ist 16 doch fast so ein wenig wie die 60 Minuten der vollen Stunde, und 1.2 ist ein Zehntel von 12, was wiederum ein Fünftel von 60 ist, der Basis des bei den Babylonen gebräuchlichen Sexagesimalsystems, dem wir z.B. die 60 Minuten in der Stunde verdanken.

Frag mich jetzt aber nicht, wo ich denn genau durchgefahren bin. Keine Ahnung. Einfach geradeaus, dazwischen auch mal ein wenig links oder rechts. Irgendwo in der Nähe von Niederwangen war ich wohl, auch ein wenig Fischermätteli und Köniz habe ich gesehen.

Was uns diese Zahlen sagen? Gredi nüüt. Aber egal! Frohe Weihnachten einenweg!

Initiativ korrigieren

Politisch äussere ich mich auf meinem Blog nur selten. Meistens besteht mein Geschreibsel aus ziemlich sinnfreier Aneinanderreihung von Buchstaben.

Nicht so heute!

Wie du sicher mitbekommen hast, wenn du die letzten Monate nicht unter einem grossen Stein in der tiefsten Tundra verbracht hast, wollte der Bundesrat Waffenexporte in Bürgerkriegsländer erlauben und hat nur auf massiven öffentlichen Druck hin zurückgekrebst.

Der Ständerat hat es danach leider versäumt, Waffenexporte nicht mehr auf Verordnungs-, sondern auf Verfassungs- und Gesetzesebene regeln zu lassen. Somit kann der Bundesrat in Zukunft nach wie vor eigenständig über gelockerte Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterial verfügen.

Genau dies gilt es zu ändern. Zeit also für dich und mich, etwas zu unternehmen! Aber nicht etwa Schtäi rüere, das können die Zürcher am 1. Mai tun. Nein, besser Unterschriften sammeln für die Korrektur-Initiative, wie sie sich nennt. Sie will die Exportregelungen der Kriegsmaterialverordnung von 2014 auf Verfassungsebene festschreiben und somit dem Parlament und der Bevölkerung ein Mitspracherecht garantieren.

Schade eigentlich, dass dafür nun wieder Geld aufgewendet werden muss, wenn ja von vornherein schon klar war, dass sich massiver Widerstand gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer regen würde, aber wenn’s denn sein muss

Freuen wir uns darüber, dass wir das Mittel der Volksinitiative haben! Nutzen wir es! Sammeln wir Unterschriften (vier habe ich bereits)!

Den Sammelbogen gibt’s als PDF zum Ausdrucken, und wenn du keinen Drucker zur Hand hast, kannst du gerne auch Geld spenden.

Auf, auf!

P.S.: Klar: Ein absolutes Kriegsmaterialexportverbot wäre noch besser. Aber am Schlechtesten ist es, nun gar nichts zu tun. Auf, auf!

Fazit

Naja. 11 Bands waren in unserer Kategorie dabei, am Ende schnitten zwei davon schlechter ab als die RBB, was uns also auf den 9. Schlussrang katapultiert. Ich fand unseren Auftritt eigentlich recht solide, aber die Jury hat nun mal anders entschieden.

Schade zwar, aber immerhin hat der letzte Sonntag auch erfreuliche Resultate hervorgebracht, wenn man sich die Ergebnisse einiger Abstimmungen anschaut. Mit allen bin ich zwar nicht einverstanden, aber zumindest wurde die SBI gebodigt, und das ist doch schon mal sehr erfreulich.

Also, Montreux. Auf ein Nächstes!

Wenn Leute einfach nicht fähig sind

Dem Ärger Luft verschaffen bedeutet, dem Magengeschwür ein Schnippchen zu schlagen. Unter diesem Gesichtspunkt schlage ich gerne. Los geht’s.

Was sind das bloss für arrogante Arschlöcher, die nicht dazu fähig sind, eine WC-Bürste zu bedienen? Vielleicht sind es ja auch bloss gedankenlose Globivögel oder trottelige Träumer, auf alle Fälle aber unhygienische Unholde.

Die rüde Bezeichnung eines mir unbekannten Menschen als Austrittsöffnung des Darmkanals ist dem Umstand geschuldet, dass ich (zwar nicht heute, aber egal!) im Büro den unaufhaltsamen Drang verspürte, den Lokus aufzusuchen. Was ich dort aber vorfand, entbehrt jeder Beschreibung: Mir blieb ob der bräunlichen Bescherung in der Schüssel buchstäblich das Exkrement im Darme stecken, denn in eine braune Brühe pflege ich meinen Verdauungstrakt nicht zu entleeren. Obwohl mir dies ob des unappetitlichen Anblicks beinahe von selbst gelungen wäre, nur aber in entgegengesetzter Richtung, denn der Verdauungstrakt beginnt bekanntlich beim Mund.

Auf jeden Fall empfinde ich es als unerträgliche Gleichgültigkeit, wenn jemand buchstäblich die Schüssel füllt, ohne sie hernach nach bestem Wissen und Gewissen zu reinigen. Dieses Verhalten fällt in dieselbe Kategorie wie Kehricht liegen lassen, Zigarettenstummel auf den Boden werfen oder an die Hausecke urinieren: Kategorie «arrogantes Arschloch ohne Sinn für Gemeinschaft und Rücksicht».

Wiewohl sich heute beim Philosophieren die Erkenntnis herauskristallisiert hat, dass mangelnde Kinderstube ein Versagen der erziehenden Elternschaft zur Ursache hat. In diesem Sinne: Eltern, erzieht eure Kinder! Ich werde es euch danken!

Montreux 2017 + 1

Wow, vor nicht allzu vielen Beiträgen lautete der Titel hier Montreux 2017. Und nun könnte ich bereits wieder schreiben: «Montreux 2018»! Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren spielen wir heuer zwar am Sonntag, was insbesondere den festlichen Aktivitäten im Nachgang an den Auftritt – sprich: dem Bierkonsum – einen ungewohnten Beigeschmack verleihen wird. Aber ansonsten bleibt alles, wie es immer schon war: Eine gewisse Nervosität macht sich gegen Mitte der Woche breit, an der letzten Probe geht nochmal alles in die Hose und am Vorabend des Auftritts hoffen alle, weder die erste noch die letzte Startnummer zugelost zu erhalten. Insbesondere nicht die erste! Ansonsten muss man in aller Herrgottsfrühe den Schweizer Psalm spielen, und für einen Sonntagmorgen kann ich mir wahrlich Schöneres vorstellen. Zum Beispiel Excalibur von Jan van der Roost.

Nun gut: Die Qualität der Noten ist unter aller Sau. Derart viele Fehler und fehlende Takte sind nicht nur mühsam für die Musikanten, sondern peinlich für den Komponisten und den Verlag. Aber das Stück an sich macht recht viel Spass zum Spielen. Und das ist doch die Hauptsache.

Also: Daumendrücken am Sonntag, 25. November 2018!